Seit dem 13. März haben wir leider kein reguläres Training mehr in unseren deutschen Dojos wegen der Covid-19-Pandemie. Damit reagierten wir frühzeitig auf die Krise, um unseren Beitrag gegen die Verbreitung des Virus zu leisten. Bis die gesetzliche Lage dies vorsieht, werden wir keine Kurse vor Ort anbieten können.
Jedoch haben wir eine Alternative gefunden: Wir bringen euch das Training nach Hause! Mit unserem Online-Trainingsprogramm könnt ihr als Mitglied weiterhin trainieren. Die Kurse bieten wir live zu den unten genannten Zeiten an. Dies sind die Kurszeiten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene:
Enshin Karate: dienstags, donnerstags und freitags um 18 Uhr
Dabei wird euch der Unterricht aus Freiburg, Karlsruhe und Überherrn zu euch in euer Wohnzimmer gebracht!
Seit zwei Wochen bieten wir nun das Programm an und viele unserer Mitglieder trainieren schon fleißig mit. Falls ihr die Links für das Programm nicht erhalten habt, schreibt uns bitte eine E-Mail an sensei.leon@enshin.de
Für Mitglieder, die aufgrund ihrer Arbeit nicht daran teilnehmen können, bieten wir das Training bald zum Download an. Bleibt gesund und passt auf euch auf! Osu!
Im Anschluss zum Tag der offenen Tür in Freiburg bieten wir euch eine Woche kostenloses Probetraining an! Kommt vorbei und lernt die moderne Form des Enshin Karate kennen!
Immer dienstags und donnerstags um 17 Uht für Kinder und Jugendliche! Für die Erwachsenen geht es dann um 19 Uhr los.
Ab Freitag, den 7. Februar, unterrichtet Shihan Chandana in einem 10-tägigen Kurs gemeinsam mit seinen Meisterschülern Selbstverteidigung nach dem Sabaki-Prinzip. Der Verteidiger nutzt beim Sabaki die Kraft des Gegners. Die Technik ist daher besonders für körperlich Schwächere zur Selbstverteidigung geeignet.
Im Kurs trainiert Shihan realistische Selbstverteidigung gegen
Angreifer mit und ohne Waffen sowie Alltagsgegenständen. Auch die
Prävention von Gefahrensituationen ist ein zentrales Thema. Die
Teilnehmer müssen keine Vorkenntnisse in Kampfkunst haben. Jeder kann
teilnehmen, der sich effektiv verteidigen möchte.
Zusätzlich zum Selbstverteidigungskurs hält Polizeihauptkommissar Stratz einen Vortrag zu Selbstverteidigung und Prävention, offen und kostenlos für jedermann. Der Termin wird in Kürze bekanntgegeben
Der Einstieg in den Kurs ist im gesamten Februar möglich!
Anmeldung: per Email an info@enshin.de oder telefonisch 0761 / 31616 im kompletten Februar möglich!
Wo? Mu-Shin e.V. Freiburg, Waldkircher Str. 61-63, 79106 Freiburg
Shihan Chandana begann mit neuen Jahren Kampfkunst zu üben. Letztes Jahr feierte er seinen 60. Geburtstag. Seit 1992 lebt er in Deutschland und lehrt hier Kindern und Erwachsenen Enshin Karate. Die asiatische Atmosphäre im von ihm begründeten Mu-Shin e. V. ist dabei ein wohltuender Grundbestandteil der Kampfkunst-Ausbildung.
Am kommenden Samstag ab 14 Uhr kann wieder jeder die östliche Gastfreundschaft am Tag der offenen Tür genießen und ausprobieren, welche Kampfkunst ihn besonders anspricht: Ob Selbstverteidigung, Geistesschulung, Gesundheit oder Wettkampfsport – für jeden ist etwas dabei.
Weitere Fragen? Schreibt uns gerne an sensei.leon@enshin.de oder ruft an unter +49 761 31616.
Am 15. Dezember fand im Enshin Dojo Freiburg das Winterseminar zum Abschluss des Jahres statt. Shihan leitete dabei ein dreiteiliges Training, bestehend aus Basic-Training, Fallschule und Kombinationstraining.
Insbesondere die Bedeutung der Würfe und das Verwenden von Techniken aus der Kata wurde dabei vertieft geübt. So hatte jede Gürtelklasse die Möglichkeit die Techniken aus der Kata in Kombinationen an den Pratzen, wie in der Bewegung zu üben. Damit konnte das praktikable Sabaki-System besser verstanden werden. Zudem unterrichtete Shihan die vielseitige Nutzung von Ellbogentechniken.
Am Ende des Seminars schlossen viele neue Schülerinnen und Schüler ihre erste Gürtelprüfung ab. Das ist angesichts dem einjährigen Training im neuen Dojo besonders hervorzuheben.
Das Enshin Dojo Freiburg veranstaltete am Samstag, den 14.12.2019 sein erstes Interclub Tunier in den neuen Räumlichkeiten in der Waldkircher Straße. Das Tunier begann mit dem Kata – Wettbewerb, in der die Kinder und Jugendlichen des Vereines ihre Fortschritte zeigen konnten, die sie in ihrem regelmäßigen Training während des Jahres erziehlt hatte. Es wurden sehr gute Katas gezeigt, worüber sich Shihan Chandana Muthunayake sehr freute.
Im Anschluss an das Kata Turnier traten die jünsten Kämpfer und Kämpferinnen des Vereines im sogenannten „Sumo-Ringen“ gegeneinander an. In dieser Variante wird der Sieg errungen, wenn der Gegener aus dem Ring geschoben wird oder zu Fall gebracht wird. In der Kinder Sumoklasse A gewann Jakub , in der Kinder Sumoklasse B errang Elias den Sieg.
Nach den Sumo – Kämpfen folgten die Kumite – Wettkämpfe, in der sehr gute Techniken und ein starker Kampfgeist gezeigt wurde. Im Kumite kämpfen die Kinder und Jugendlichen in ihrer jeweiligen Altersklasse miteinander. Das Ziel ist es, mit Hilfe schöner Karatetechniken den Gegner zu Boden zu werfen und wirksame Treffer zu landen. Die Kinder sind selbstverständlich durch einen guten Körperschutz vor Verletzungen gut geschützt.
Sumo-Action
Folgende Ergebnisse wurden in den Kumite – Wettkämpfen erziehlt: Kumite Jungen A: 1. Sieger: Kilian Gabele, 2. Sieger: Gabriel Vintrici Kumite Jungen B: 1. Sieger: Martin Gabele, 2. Sieger: Allesio Gemio Kumite Jungen C: 1. Sieger: Samuel Reichert, 2. Sieger: Florian Gabele Kumite Mädchen: 1. Siegerin: Maya Tsvigun, 2. Siegerin: Alexandra Sheremet
Kumite Erwachsene: 1. Sieger: Nico Pfeifer, 2. Sieger: David Zügel
Shihan Chandana war sehr zufrieden mit der Qualität der Kämpfe. Besonders freute ihn, dass die vielen Kinder, die nach dem Umzug in die Waldkircher Straße das Training neu besuchten, sich mit soviel Mut in das Turnier begeben hatten. Er erinnerte bei seinen abschließenden Worten daran, dass er 1996 beim Start des Enshin Dojos Freiburg mit vielen Kindern trainierte, die später Europa- und sogar Weltmeister im Enshin Karate geworden sind. Shihan Chandana hofft, dass aus den heutigen Kindern wieder gute Kämpfer hervorgehen, die diese Tradition des Freiburger Dojos fortsetzen. Der Tag wurde dann miteiner gemeinsamen Weihnachsfeier im Dojo beendet.
Nathanael Blumenröther greift mit einem Low Kick an
Bei der Deutschen Meisterschaft im Enshin Karate, dem German
Sabaki Challenge, am letzten Samstag sicherte sich das Enshin Dojo Freiburg,
Mu-Shin e. V., mehrere Titel. Den wichtigsten Erfolg erzielte Nathan Blumenröther
im Mittelgewicht der Herren. Er erzielte wenige Sekunden vor Schluss den
entscheidenden Punkt gegen seinen Gegner Alex Ickes aus Saarlouis. Im
Kata-Turnier der Herren siegte sein Teamkollege Nuri Mazouz. Einen zweiten
Platz konnte sich David Zügel aus Freiburg im Schwergewicht sichern.
Auch die Kinder und Jugendlichen waren erfolgreich: Zweimal den ersten Platz holte Lara Tschirpig bei den Mädchen B, in Kata und Kampf. In der Klasse Jungen B belegte Martin Gabele aus Freiburg den ersten Platz in der Kata und den zweiten Platz im Kampf, ebenso wie sein Bruder Florian in der Klasse Jungen C. Ihr großer Bruder Killian gewann die Kata bei den Jungen A, gefolgt von dem Freiburger Maxim Chachanidze.
Das Kindertraining im Mu-Shin e. V. hat aktuell großen
Zulauf. Die Kinder lernen einen vielseitigen Sport, der Ausdauer wie Körperbewusstsein
schult. Vor allem freuen sich die Eltern aber über Qualitäten wie Freundlichkeit,
Disziplin und Respekt, die in der Kampfkust im Vordergrund stehen.
Die Kinder und Jugendlichen bei der Deutschen Meisterschaft
Die einzelnen Kategorien der Erwachsenen:
Herren Mittelgewicht: 1. Nathanael Blumenröther (Freiburg) 2. Alexander Ickes (Überherrn)
Herren Schwergewicht: 1. Lukas Matt (Karlsruhe) 2. David Zügel (Freiburg)
Damenkategorie: 1. Alice Reichert (Karlsruhe) 2. Sophie Ickes (Überherrn)
Dort habt ihr die Möglichkeit verschiedene Kampfkunstangebote ab 14 Uhr auszuprobieren! Zwischen 17 und 18 Uhr könnt ihr dann beim Kurs fürs Enshin Karate mitmachen!
Vom 27. bis zum 30. Juli fand in Freiburg das Uchi Deshi Trainingslager statt. Vier Tage lebte, speiste und trainierte man gemeinsam im Dojo und bei gutem Wetter in der Natur und am See. Dabei lernte man das Leben eines Uchi Deshi kennen, die für einige Zeit bei Kancho im Honbu-Dojo leben und dort intensiv trainieren.
Beim Camp wurden viele verschiedene Aspekte der Kampfkunst, wie Tai Chi, Meditation, aber auch Sabaki, wie Waffenkunst (Arnis, Kobudo und Iaido-Schwertkunst) und Grappling (Judo, BJJ und Ringen) geübt. Damit lernte man eine Bandbreite an Kampfkünsten kennen und konnte so den eigenen Horizont erweitern.
Neben der Kampfkunst lernten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zudem ayurvedisch und sri-lankisch zu kochen, aber auch was es heißt im Team zu arbeiten.
Mehr Fotos von diesem intensiven aber wunderbaren Trainingslager findet ihr auch auf unserer Facebook-Seite.