Archiv der Kategorie: Uncategorized

Frühlingsseminar mit großer Schwarzgurtprüfung in Freiburg

Am Sonntag, den 23. März fand in Freiburg das Frühjahrsseminar mit etwa 50 teilnehmenden Karateka statt. Sou Shihan leitete das umfangreiche Seminar beginnend mit Basistechniken, Anwendung der Kata bis hin zu fortgeschrittenen Sabaki-Techniken.

Anschließend fand eine große Gürtelprüfung statt. Dabei legten 17 Sempais und Senseis ihre Danprüfung ab – die größte Schwarzgurtprüfung in der Geschichte des Enshin Karate in Deutschland!

Herzlichen Glückwunsch an alle Prüflinge! Osu!

Frühlingsseminar in Karlsruhe

Am 22. Februar war in Karlsruhe der Enshin Frühlingslehrgang mit SoShihan Chandana Muthunayake. Shihan legte viel Wert auf Gehschule und nahm extra Zeit für die Schwarzgurtprüflinge im März.

Details findet ihr hier…

Zweimal kostenloses Probetraining Freiburg und Karlsruhe!

Falls ihr einen neuen Sport ausprobieren wollt und euch für Kampfsport interessiert – dann kommt bei uns vorbei! Ihr könnt bei uns zwei kostenlose Probetrainings absolvieren und das Enshin Karate kennenlernen.

Am Tag der offenen Tür in Freiburg konnten bereits einige von euch bei uns reinschnuppern. Wir freuen uns auf euch! Osu! 🙂

Neujahrstraining am 1.12.

Wie in Japan üblich trainierte Sou-Shihan am 1. Dezember mit einer motivierten Gruppe in Freiburg, um das neue Jahr positiv einzuläuten. Sou-Shihan unterrichtete insbesondere Selbstverteidigungstechniken. Wir freuen uns auf ein neues Jahr voller toller Termine!

Ihr findet sie hier: https://www.mu-shin.de/termine/

Abschlussturnier und Winterseminar in Freiburg

Am Wochenende des 7. und 8. Dezember fand das Interclubturnier mit anschließender Weihnachtsfeier und dem Winterseminar in Freiburg statt. Es war ein gelungener Abschluss zum Jahresende und eine tolle Möglichkeit Turniererfahrung zu sammeln. Der WM-Erfolg zeigte sich auch auf die Teilnehmenden, die noch motivierter dieses Jahr kämpften. Wir freuen uns auf das neue Jahr. Osu!

Onlineberichte zu WM-Erfolg

Der WM-Sieg von Sensei Leon fand sehr viel Beachtung, auch auf den sozialen Medien. Unter anderem berichtet das Auswärtige Amt dazu. Hier eine Sammlung der Erwähnungen:

Lesenswerter Bericht in der Badischen Zeitung: https://www.badische-zeitung.de/der-freiburger-leon-muthunayake-ist-karate-weltmeister-und-arbeitet-im-auswaertigen-amt

Die Rechtsabteilung des Auswärtigen Amtes teilte den Erfolg auf X (Twitter): https://x.com/germanyonintlaw/status/1849028450415198392?s=46&t=lT8WzSVkPReTj4aACPOy2g

Sensei Leon ist auch Teil einer Miniserie der Instagram-Seite auswaertigesamt_karriere
Teil 1: https://www.instagram.com/reel/DB1vaI0sWUq/?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=MzRlODBiNWFlZA==

Teil 2: https://www.instagram.com/reel/DB_E4JGshm3/?utm_source=ig_web_copy_link&igsh=MzRlODBiNWFlZA==

Einige Kämpfe sind auch auf Youtube auf der Seite des Enshin Karate Dachverbands zu sehen, insb. das Halbfinale und Finale von Sensei Leon: https://youtu.be/wRfv-aSd9FM?si=M6UrkpPpZUh8U7Tl

Nach langer Zeit wieder ein Weltmeister aus Freiburg

Leon Muthunayake wurde in Japan Weltmeister im Mittelgewicht. Am Dienstag war das WM-Team in Matsuyama beim Leiter des Jugend- und Sportamts eingeladen.

Seit 2006 hat das Enshin Dojo Freiburg über zehn Mal einen WM- oder Vize-WM-Titel nach Hause gebracht. Das letzte Mal 2018. Im Jahr 2019 war überhaupt die letzte Weltmeisterschaft im Enshin Karate in Denver, der World Sabaki Challenge, da es einige Zeit nach Corona brauchte, bis das Turnier wieder organisiert werden konnte. Dafür startete das internationale Vollkontakt Turnier nun mit einem Paukenschlag: Zum 70sten Geburtstag des Begründers und Großmeisters Kancho Joko Ninomiya fand der World Sabaki Challenge 2024 in Japan statt und wurde mit dem All-Japan-Turnier zusammengelegt.

Zu diesem einmaligen Ereignis reisten Teams aus aller Welt an, um einmal den Titel in Japan zu gewinnen. Auch das Deutsche Wettkampfteam war mit vier Teilnehmern am Start: Leon Muthanayake, Leichtgewichtschampion 2015, Moritz Lober, Europameister Leichtgewicht 2024, Nathanael Blumenröthér, Europameister Mittelgewicht 2024 und Nuri Mazouz, Vize-Europameister Mittelgewicht 2024. Mit 220 Teilnehmern war das Turnier das Größte bisher.

Insbesondere für die japanischen Karateka war es Ehrensache, dass die Pokale nach Japan zu gehen hatten. Daher lieferten sie besonders harte Kämpfe. Dennoch setzte sich im Mittelgewicht Leon Muthunayake aus Freiburg im Halb- und Finalkampf gegen Kämpfer aus Japan durch. Zuvor hatte er gegen den Europameister im Schwergewicht von 2023 sich mit 4:0 im Viertelfinale durchgesetzt. Gegen den amtierenden japanischen Meister lag Leon bis 20 Sekunden vor Schluss im Halbfinale zurück, ging dann aber mit einem Wurf gegen einen Back-Roundhouse-Kick des Gegners mit 3:0 in Führung. Im Finalkampf erzielte keiner der Kontrahenten Punkte. Im finalen Kampfrichterentscheid erhielt er 5 von 5 Stimmen. Dies kommt einer Sensation gleich, da es ausländische Kämpfer besonders schwer haben, die japanischen Kampfrichter von sich zu überzeugen. Leon gewann damit den Mittelgewichtstitel und wurde zum zweiten Mal Weltmeister.

Bilder: Leon Muthunayake bei der Enshin Karate WM

Moritz Lober aus Karlsruhe gewann ebenfalls im Achtel- und Viertelfinale gegen Teilnehmer aus Japan. Im Halbfinale verlor er dann kurz vor Ende einen Punkt, so dass ihm der Einzug ins Finale verwehrt blieb. Nathanael Blumenröthér und Nuri Mazouz erreichten jeweils das Viertelfinale.

Sou-Shihan Chandana Muthunayake, Europäischer Vorsitzender des Enshin Kaikan aus Freiburg, ist mit dem deutschen Team sehr zufrieden: „Ich freue mich natürlich sehr, dass mein Sohn seinen zweiten WM-Titel gewonnen hat. Das ganze Team hat eine enorme Leistung gebracht. Um an einer Vollkontakt-Meisterschaft auf internationalem Niveau teilzunehmen, muss sich der Karateka jahrelang vorbereiten. Moritz, Nathanael und Nuri waren das erste Mal beim World Sabaki Challenge. Dass Moritz das Halbfinale erreicht hat, ist großartig. Die anderen beiden Schüler haben toll gekämpft. Wir können sehr zufrieden sein und sind nächstes Mal wieder dabei.“

Weltmeister Leon Muthunayake und Deutsches Vollkontakt-Team auf dem Siegerpodest beim World Sabaki Challenge

Sou-Shihan Muthuanayake, Shihan Jan Reichert, der Leiter des Karlsruher Dojos, Sensei Marius Max, der Leiter des Saarländer Dojos, und das gesamte Team waren am Dienstag nach der WM in Matsuyama beim Sportbürgermeister zu einem offiziellen Empfang eingeladen. Matsuyama ist die Partnerstadt von Freiburg. Entsprechend freuten sich der Bürgermeister und seine Mitarbeiter, dass Freiburger im Nationalsport Japans so erfolgreich waren. Darüber hinaus verbindet die Enshin Karateka mit Freiburg, dass ihr Großmeister ebenfalls aus der Stadt stammt.

Das Deutsche WM-Team Enshin Karate besucht den Sportbürgermeister in Matsuyama
Sou-Shihan Chandana Muthunayake erhält ein Geschenk von der Stadt Matsuyama